Die Grundform der Baukörper ergibt sich aus einem Rechteck mit einem Seitenverhältnis entsprechend des goldenen Schnittes, welches durch einen schrägen Schnitt in zwei gleich große Teile geteilt wird. Auch diese Teile weisen in ihren Abmessungen das Verhältnis des goldenen Schnitts auf. Beide Gebäude werden so auf dem Grundstück positioniert, dass dessen Tiefe im östlichen Teil genutzt wird und die Gebäude über ihre Außenkanten sowohl im Bezug zu sich selbst, als auch zur umliegenden Bebauung stehen. Gleichzeitig werden durch eine versetzte Anordnung freie Blickmöglichkeiten geschaffen. Ein Abrunden der Ecken reduziert die Ansichtsbreiten, wodurch eine optische Verkleinerung der Bauvolumen erreicht wird. Durch Anschnitt der oberen Geschosse werden Gebäudeköpfe ausgebildet. Die netzartige Fassadenstruktur umspannt die Baukörper und unterstreicht deren fließende Formen. Es entsteht eine stimmige, nachvollziehbare und moderne Formsprache mit hohem Wiedererkennungswert. Durch die weithin sichtbaren Gebäude wird so ein Punkt im Stadtbild geschaffen.
Kategorie:
Baujahr:
Status:
BGF:
Visualisierer:
GHA
Bauherr: