Das Vitalquartier an der Seelhorst umfasst die Baufelder B.1 und B.2 im Nordosten des Stadtteils Mittelfeld, eingebettet zwischen dem Annastift, einer Bezirkssportanlage und Kleingärten. Das städtebauliche Konzept zielt auf eine gut vernetzte, eigenständige Wohnbebauung ab, die das Quartier prägt. Die Planung sieht Reihenhäuser auf der einen und Mehrfamilienhäuser auf der anderen Straßenseite vor, wobei Materialität die Zusammengehörigkeit und Formensprache die Unterschiede betont.
Entwurfsidee:
- Vitales Wohnen: Natürliche Belichtung und Belüftung stehen im Fokus.
- Flexible Grundrisse: Hohe Varianz der Wohnungsgrundrisse für unterschiedliche Bedürfnisse.
- Barrierefreiheit: 80% der Wohnungen in den Mehrfamilienhäusern sind barrierefrei, alle Erdgeschosswohnungen ebenfalls.
- Tiefgarage: Zugang über die Paderborner Straße und die Planstraße, mit Stellplätzen unter den Gebäuden.
Architektur:
- Mehrfamilienhäuser: Drei Klinkertypen und Wärmedämmverbundsysteme, zwei Treppenhäuser pro Gebäude, barrierefreie Zugänge.
- Reihenhäuser: Splitlevelbauweise, Gärten im Nordosten, Erschließung von Südwesten.
- Wohnungsgrößen: 1,5- bis 8-Zimmer-Wohnungen, flexibel gestaltbar.
- Geschosshöhen: 2,65 m (Erd- und Obergeschosse), 2,75 m (Dachgeschoss).
Fassade:
- Klinkerfassade: Pfeiler und Riegel strukturieren die Fassade, Wärmedämmverbundsysteme füllen die Felder.
- Fenster: Zwei Fenstertypen, integrierte Brüstungsriegel und einheitliche Fassadengestaltung.
- Rasterung: Haupt- und Sekundärraster für Fensteröffnungen, Balkone und Loggien lockern die Fassade auf.
- Sonderelemente: Großflächige Verglasungen und überhöhte Elemente an der Planstraße brechen die Homogenität.