Zentrale Entwurfsidee:
Ein gemeinschaftlicher Innenhof bildet das Herzstück des Quartiers und ist von allen Wohneinheiten gleichwertig erreichbar. Die Kita wird durch einen Dachgarten im 1. OG überbrückt, wodurch ein ringförmiger Hof entsteht, der an allen vier Seiten des Blocks anbindet.
Tiefgarage & Erschließung:
Die zentral platzierte, begrünte Tiefgarage wird über ein Treppenhaus in der Hofmitte erschlossen. So werden Rettungswegprobleme vermieden und die Kommunikation gestärkt. Die Gebäude sind über ebenerdige Eingänge zugänglich – keine dunklen Kellerflure. Fußgänger, Rad- und Autofahrer werden gleichwertig berücksichtigt.
Die Tiefgarage ist baulich von den Wohnhäusern getrennt, was Dämmprobleme, Abluftschächte und technische Zwänge reduziert. Eine wirtschaftliche, kompakte Bauweise mit großem Stützraster wird ermöglicht. Die Einfahrt liegt am tiefsten Punkt des Grundstücks, eine spätere Realteilung ist einfach umsetzbar. Die Garage wird begrünt, nimmt neben Stellplätzen auch Technik- und Versorgungsfunktionen (Müll, Trafo, Radstation, E-Ladung) auf. Der Abstand zu den Wohngebäuden schafft Platz für Mulden und Rigolen.
Städtebau & Architektur:
Den Auftakt bilden Haus 1 und 2 mit markanter Ecke am Wülferoder Feld. Richtung Landschaft wird die Bebauung lockerer. Ein abgestuftes Farbkonzept folgt dem Hang: von hellem Klinker zu dunklem Verblender als Kontrast zur Landschaft.
Haus 1 und 2:
Neben der Kita gibt es Maisonette-Wohnungen mit Erschließung über den Dachgarten, ideal für Wohnen und Arbeiten. Im Dachgeschoss befinden sich flexible Kleinwohnungen, geeignet für betreutes Wohnen, Studenten oder als Gästewohnungen. Ergänzt wird das Angebot durch Gemeinschaftsraum und Dachterrasse.
Mehrfamilienhäuser (Haus 3–9):
Die Häuser folgen einem wirtschaftlichen 5 m-Achsraster. Alle Wohnungen verfügen über außenliegende Bäder, Abstellräume und gute Belichtung. EG-Wohnungen erhalten eigene Gärten. Grundrisse sind flexibel kombinierbar, Küchen abtrennbar.
Die Gebäude haben nur zwei Fensterformate, innenbündig mit konstruktivem Witterungsschutz. Große Verglasungen sind durch Balkone verschattet – außenliegender Sonnenschutz ist nicht nötig. Loggien sind übereinander und meist an Ecken platziert.
Lüftung erfolgt über Fensterfalzlüfter und Fensterlüftung – keine zentrale Lüftungsanlage nötig.
Konstruktion & Materialien:
Die Bauweise ist monolithisch, ohne WDVS oder PVC, mit natürlichen Materialien. Dadurch entsteht ein ökologisches, robustes und wartungsarmes Gebäude mit guter Innenraumluft.
Townhouses:
Drei Typen mit gleicher Wohnfläche, teils mit Staffelgeschoss oder Tageslichtbädern. Alle mit gut belichtetem, ausbaufähigem Keller. Die individuelle Gestaltung und Anbindung an die TG fördern Integration ins Gesamtquartier.
Kita:
Die Kita folgt einem organischen Grundriss mit abwechslungsreichen Raumzonen und Höhenniveaus. Der Außenbereich wird durch eine Hecke mit Zaun vom Innenhof abgetrennt.
Kategorie:
Baujahr:
Status:
BGF:
Visualisierer:
Bauherr: