Aktuelles
Wohnwünsche sind so individuell wie die ca. 1,2 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner der Region Hannover – und wie Kurt Tucholsky überspitzt, aber treffend formuliert auch oft widersprüchlich. Es wird nicht möglich sein, alle Wünsche, Interessen, Bedarfe und zum Teil auch Nöte befriedigen zu können. Die Region Hannover hat sich jedoch mit der WohnBauInitiative zum Ziel gesetzt, die Städte und Gemeinden so weit wie möglich bei der Schaffung von Wohnraum und hier insbesondere bezahlbaren Wohnraums zu unterstützen. Nachdem über einen längeren Zeitraum von einer stabilen bis auch teilweisen schrumpfenden Bevölkerungszahl auszugehen war, verzeichnet die Region Hannover seit dem Jahr 2011 ein kontinuierliches und auch voraussichtlich mittelfristig anhaltendes Bevölkerungswachstum. Es ist erfreulich, dass viele Menschen und Unternehmen die Region Hannover als attraktiven Wohn-, Arbeits-, Ausbildungs-, Lebens- und Wirtschaftsstandort schätzen und in die Region ziehen. Die Städte und Gemeinden stellt diese Entwicklung jedoch vor große Herausforderungen: Denn auf dem Immobilienmarkt
fehlt es an bedarfsgerechten und vor allem an „bezahlbaren“ Wohnungen für untere und mittlere Einkommensgruppen. Neben der Nachverdichtung von Wohnraum im Bestand und Planung neuer Wohnbaugebiete müssen
infrastrukturelle Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen, die häufig an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen, geschaffen werden. Die Stadtplanerinnen und -planer kommen kaum hinterher, die planerischen Voraussetzungen dafür zu schaffen, den Bedarf an Wohnraum und Infrastruktur zu decken. Vor diesem Hintergrund hat die Region Hannover im Mai 2016 die WohnBauInitiative offiziell ins Leben gerufen. Die WohnBauInitiative ist ein übergreifendes Projekt. Es bündelt die fachlichen Kompetenzen der Region Hannover aus dem Dezernat für Soziale Infrastruktur und dem Dezernat für Umwelt, Planung und Bauen, um die Städte und Gemeinden der Region Hannover zu unterstützen, den dringend erforderlichen Bau „bezahlbarer“ Wohnungen voranzutreiben und umzusetzen. Im Rahmen dieser deutschlandweit bislang einmaligen Initiative auf regionaler Ebene wurde unter anderem ein
regionsweites Wohnraumversorgungskonzept erstellt, welches als strategisches Instrument die Voraussetzungen für die Wohnungsneubauförderung und Handlungsfelder zur Umsetzung in den Kommunen der Region Hannover
aufzeigt. Ein Ziel der WohnBauInitiative – das auch im Wohnraumversorgungskonzept berücksichtigt wird – ist es, mehr verdichteten, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Da gerade gegenüber verdichteten Bauweisen oder aber von der öffentlichen Hand gefördertem Wohnungsbau häufig Vorbehalte bestehen, wollen wir mit dieser Broschüre aufzeigen, dass auch diese Wohn- und Bauformen einen positiven Beitrag für die städtebauliche Entwicklung, für das Orts- und Stadtbild und auch für die Bewohnerinnen und Bewohner leisten können. Insbesondere Bezahlbarkeit, Wohn- und Wohnumfeldqualität, Nachhaltigkeit und soziale Mischung sind hierbei besonders im Fokus.
Gute Beispiele aus der Region Hannover sowie benachbarte Landkreise sollen Anregungen geben, wie Wohnen im städtischen und ländlichen Raum gestaltet werden kann: kompakt, durchmischt, bezahlbar und nachhaltig.
Dr. Andrea Hanke
Dezernentin für Soziale Infrastruktur