Neue Presse

Februar 2, 2017

Aktuelles

Eichenpark der Saccullo Massivhaus GmbH. Bei einer Begehung mit Vertretern der Stadt Langenhagen und den Naturschutzbeauftragten des Nabu wurde das gesamte Areal auf mögliche Winterquartiere von Fledermäusen untersucht. Mehr noch als Bäume bieten auch die alten Garagen und Schuppen häufig potentielle Verstecke. Da es sich hier jedoch um Massivbauten handelt, wurden keine Verstecke gefunden. Auch wurden in den Bäume keine Höhlen entdeckt. So konnte die Freigabe zum Abriss und zur Rodung erteilt werden.

Die erhaltenswerten Bäume auf dem Grundstück werden nun besonders geschützt und über die Bauphase von eine Fachfirma baumpflegerisch „betreut“. Zudem erhalten sie einen Pflege-schnitt, die große Eiche wird außerdem vom Efeu befreit. Der Rest der Bäume muss leider weichen, um Platz für die groß-zügige Tiefgarage zu schaffen. Dies ist jedoch nur ein kurzer Zwischenstand, denn im Zuge der Baumaßnahme werden viele standortgerechte Bäume neu gepflanzt. Später werden die6 Häuser eingebettet in einer Grünanlagen liegen, wo nur die erforderlichen Wege und Feuerwehrzufahrten gepflastert sind. Ergänzt wird das Konzept durch eine Dachbegrünung, die das Regenwasser zurückhält und so eine zeit erzögerte Versickerungdes gesamten Regenwassers auf dem Grundstück ermöglicht. Nach Abschluss der Rodungsarbeiten erfolgt die Kampfmittel-Sondierung bevor im März mit den Aushubarbeiten begonnen werden kann.

Bis Ende 2019 entstehen am Eichenpark verteilt auf 6 Häuser 91Wohnungen und 4 kleine Gewerbeeinheiten, sowie 140 Tiefgaragenstellplätze. Alle Gebäude werden als KfW- Effizienzhäuser errichtet. Geplant wird das Projekt von Guder Hoffend Architekten (Hannover/Berlin), die Ende 2014 den Wettbewerb für sich entscheiden konnten und von der Saccullo Massivhaus mit der weiteren Planung beauftragt wurden.